Team
Das Schulteam setzt sich aus qualifizierten Klassen- und Fachlehrpersonen zusammen.
Alle Beteiligten pflegen eine konstruktive Zusammenarbeit sowie einen ressourcen- und zielorientierten Unterricht.
Ivo Lüdtke | Klassenlehrer 3.-5. Klasse / Schulleiter |
Jolanda Luzi | Klassenlehrerin 6./7. Klasse |
Manuel Häberli | Klassenlehrer 8./9. Klasse |
Geraldine Berlinger | Lerngruppe 3.-5. Klasse |
Andreas Masina | Fachlehrer 6./7. Klasse, 8./9. Klasse |
Claire Graf-Schöb | Englisch |
Marianne Federer-Schweizer | Handarbeit, Gestalten, Werken, Hauswirtschaft/Kochen |
Christina Rutz | Logopädie |
Cyrill Gähler | Metallbearbeitung |
Jonas Lütolf | Schulassistenz |
Jede Wohngruppe wird von drei sozialpädagogisch ausgebildeten Personen geleitet. Diese Mitarbeitenden sind als Bezugspersonen für je drei Kinder in grosser Eigenverantwortlichkeit tätig. Ergänzt wird jedes Team durch eine Person, die sich in einer sozialpädagogischen Ausbildung befindet.
Michael Runge | Wohngruppe 1 |
Antonella Di Stefano | Wohngruppe 1 |
Andreas Haag | Wohngruppe 1 |
Virginia Stillhard | Wohngruppe 1 (in Ausbildung) |
Andreas Grob | Wohngruppe 2 |
Andreas Hesse-Sieber | Wohngruppe 2 |
Sarina Schwarz | Wohngruppe 2 |
Giulietta Romano | Wohngruppe 2 (in Ausbildung) |
Egzona Morina | Wohngruppe 2 |
Urs Rentsch | Wohngruppe 3 |
Marco Zanetti | Wohngruppe 3 |
Carola Larcher | Wohngruppe 3 |
Claudia Vetsch | Wohngruppe 3 (in Ausbildung) |
Die positive Atmosphäre im Schulheim wird von einer aufmerksamen und gewissenhaften Ausführung der hauswirtschaftlichen und verwaltungstechnischen Arbeiten mitgetragen. Die erbrachten Dienstleistungen gelten als unverzichtbare Unterstützung für den reibungslosen Schulheimbetrieb.
Sergio Rageth | Institutionsleitung |
Ivo Lüdtke | Schulleitung |
Stefan Tuba-Amstutz | Verwaltung |
Pius Meier | Küchenchef |
Sonja Erni | Küche |
Vreni Greutmann-Preisig | Hauswirtschaft |
Leopold Brandstetter | Hauswartung |
Barbara Brandstetter | Reinigung |
Anforderungen an unsere Mitarbeitenden
- Fachliche Kompetenz
- Gereifte Persönlichkeit
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Loyalität
- Flexibilität
Fort-/Weiterbildung
Fort- und Weiterbildungen unterstützen die persönlich/fachliche Entwicklung der Mitarbeitenden und dienen dadurch der Qualitätsentwicklung im Schulheim. Es bestehen Vorgaben zur Fort- und Weiterbildung.
Institutionsentwicklung
Die sinnvolle Weiterentwicklung der Institution bedingt das aktive Mitdenken und Mittun aller Beteiligten. Als Gesamtteam in die gleiche Zielsetzung eingebunden, sind wir der Weiterentwicklung der Institution verpflichtet.
Gutes Arbeitsklima, positive Atmosphäre
Als Mitarbeitende sind wir verantwortlich für ein Arbeitsklima, das auf Vertrauen, Offenheit und Ehrlichkeit baut. Meinungsverschiedenheiten werden auf konstruktive Art gelöst.
Unser Umgang untereinander ist geprägt von der Achtung der Persönlichkeit aller einzelnen Beteiligten. Unsere Umgangssprache ist freundlich und aufbauend. Damit schaffen wir ein Umfeld, in dem sich Kinder und Mitarbeitende wohl fühlen können.
Verantwortungsbewusstsein
Unser pädagogischer Grundauftrag verlangt eine hohe Verantwortungsbereit-
schaft aller Mitarbeitenden. Parallel dazu wird die entsprechende Kompetenz zugesprochen. Verantwortung und Kompetenz sind ausgewogen.
Leistungsbereitschaft
Die im beruflichen Alltag erforderliche Leistungsbereitschaft wird von allen Mitarbeitenden erwartet und gefördert.
Die Beurteilung im Qualifikationsgespräch orientiert sich an den miteinander vereinbarten Themen. Zielsetzungen und deren Erreichen werden überprüft. Die Verfügbarkeit persönlicher Ressourcen wird geklärt.
Qualitätsversprechen
Den mit uns in einer Leistungsvereinbarung stehenden Personen und Amtsstellen (Kinder, Jugendliche, Erziehungsberechtigte, einweisende Stellen, Subvenienten usw.) bieten wir Dienstleistungen in optimaler Qualität an.
Die von uns erbrachten Leistungen werden deshalb deklariert und sind überprüfbar (Qualitätsmanagement).