Angebot, Aufnahme, Kosten
Wir übernehmen Verantwortung für eine umfassende Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Schulalter mit leichten bis schwerwiegenden Lern- und/oder Verhaltensschwierigkeiten. Wir bieten Bildung und Erziehung im Wochen- oder Zweiwocheninternat sowie - in begrenztem Umfang - betreute Schulferienwochen an.
Wir führen 3 Wohngruppen mit 8 bis 9 Kindern/Jugendlichen. Das Alter der Kinder und Jugendlichen bewegt sich bei der Aufnahme zwischen 8 und 15 Jahren (3. bis 8. Klasse).
Die Dauer des Aufenthaltes im Schulheim beträgt 2 bis 7 Jahre. Wir streben eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und allen Personen an, welche den Schulheimaufenthalt begleiten.
Unsere Mitarbeitenden orientieren sich am prozessorientierten Qualitätsmanagement.

Bildung und Erziehung
Unter Bildung im engeren Sinne verstehen wir die Entwicklung der Persönlichkeit durch zielorientierten Unterricht. Unter Erziehung verstehen wir Handlungen und Prozesse im emotionalen und sozialen Bereich. Bildung und Erziehung ermöglichen eine umfassende Entwicklung des Kindes.
Wir unterscheiden zwischen dem schulischen und dem ausserschulischen Lebensbereich der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. In beiden Bereichen vollzieht sich Bildung und Erziehung. Damit wir unserer Verantwortung gerecht werden, existiert für jeden Bereich ein klar definiertes Angebot. Therapien werden intern und/oder extern angeboten.
Schulischer Bereich
- Schule für normalbegabte Schülerinnen und Schüler mit leichten bis
schwerwiegenden Lern- und/oder Verhaltensschwierigkeiten.
- Kleine Klassen, individuelle Schulung
- Unter-/Mittelstufe: 3. – 5. Klasse
- Mittel-/Oberstufe: 6. und 7. Klasse
- Oberstufe: 8. und 9. Klasse mit umfassender Abklärung und Hilfe bei der
beruflichen Integration
- Schulunterricht von Montag bis Freitag
- beschränktes Ferienangebot
- Skilager mit dem gesamten Langhaldenteam
- Therapien: Logopädie intern, Psychotherapie u.a. extern
Ausserschulischer Bereich
- Wocheninternat (jedes Wochenende extern)
- Zweiwocheninternat (jedes zweite Wochenende extern)
- Altersgemischte Wohngruppen, nach Möglichkeit koedukativ
- Betreuung rund um die Uhr
- Spezielle Ferien-/Lagerwochen
- Wöchentlicher Projektnachmittag

schwerwiegenden Lern- und/oder Verhaltensschwierigkeiten aus dem
Kanton St.Gallen oder anderen Kantonen.
Über freie Plätze geben wir Ihnen gerne persönlich Auskunft (siehe Kontakte).
Aufnahmeverfahren
1. Vorbereitung
Bei Anfragen für eine Aufnahmen wird anhand der aktuellen Belegungszahlen in Schule und Internat entschieden, ob ein geeigneter Platz vorhanden ist.
Eine Anmeldung im evangelischen Schulheim Langhalde kann nur mit dem Einbezug des Schulpsychologischen Dienstes der Wohngemeinde erfolgen.
2. Besichtigung Schulheim
Nach telefonischer Anmeldung besuchen und besichtigen das Kind/die oder der Jugendliche, die Erziehungsberechtigten sowie eventuelle Begleitpersonen das Schulheim. Anschliessend wir über die Fortsetzung des Eintrittsverfahrens entschieden.
3. Erstgespräch
Das Erstgespräch findet mit dem Kind/der oder dem Jugendlichen, den Erziehungsberechtigten, der Institutionsleitung, der zuständigen Bezugsperson der Wohngruppe und der zuständigen Klassenlehrperson statt. Am Ende des Gesprächs wird über einen möglichen Schnupperaufenthalt entschieden.
4. Schnupperaufenthalt
In der Regel dauert der Schnupperaufenthalt im Internat und in der Schule eine Woche.
5. Auswertungsgespräch
Im Anschluss an das Schnuppern findet ein Auswertungsgespräch mit allen Beteiligten statt. Am Ende des Gesprächs wird über einen möglichen Eintritt ins Schulheim entschieden.
6. Besuch im Elternhaus
In der Regel machen die Mitarbeitenden des Schulheimes einen Besuch im Elternhaus.

Dieser Elternbeitrag kann unter Umständen auch vom Sozialamt der Wohngemeinde der Erziehungsberechtigten voll oder teilweise übernommen werden.